Copyright © 2021 Freiwillige Feuerwehr Buch
20. Januar 2018 - Nachwuchs für die Bucher Wehr
Das vergangene Jahr ist für die Feuerwehr Buch mit Einsätzen eher ruhig verlaufen, dagegen
wurde im gesellschaftlichen Bereich allerhand auf die Beine gestellt. Es wurden dafür
insgesamt 771 Stunden abgeleistet. Vier Jugendliche haben sich der Feuerwehr angeschlossen.
Die FFW Buch dürfte im Landkreis zu den eher kleineren Einheiten zählen, dafür ist hier aber
allerhand geboten – wie die Berichte bei der Jahreshauptversammlung zeigten.
Dazu durfte Vorstand Georg Vorderobermeier in einem voll besetzten Schützenheim die
Ehrengäste willkommen heißen: Bürgermeister Elmar Buchbauer, seine Vertreter Hans-Peter
Brodschelm und Markus Schusterbauer, Ehrenkommandant Max Schmölz, die Ehrenvorstände
Rudi Mühlstraßer und Alois Moick und von der FFW Julbach Kommandant Mathias Grandl,
sowie Kreisbrandmeister Manfred Deser.
Oldtimertreff und Forsttage Höhepunkte Vorderobermeier gab bekannt, dass 124 Personen
dem Feuerwehrverein angehören, wovon neun der Jugend zugerechnet werden und 49
aktiven Dienst leisten. Die Übrigen zählen als passive oder fördernde Mitglieder.
"Unsere vier Einnahmequellen haben wir wieder gut gemeistert, ob beim Gartenfest mit
Oldtimertreffen, bei den Unterrreiner Forsttagen, bei der Altwarensammlung oder dem
Feuerwehrball", lobte er die gute Zusammenarbeit. Großes Lob fand er auch für die Frauen im
Ort, die zu allen Festen mit reichlich Kuchenspenden beitrugen.
Bei der Altkleidersammlung seien 19,88 Tonnen zusammen gekommen und beim Altpapier
gewaltige 25,32 Tonnen. Den Vereinsausflug kündigte er für den 29. Oktober an.
Schriftführerin Daniela Redl berichtete vom Feuerwehrball am Jahresanfang bis zu den
Forsttagen bei der Firma Unterreiner, wobei wie alle Jahre die Verkehrslenkung über volle zwei
Tage übernommen wird.
Gute Kunde hatte Kassier Manfred Thomandl mit Blick auf den Kassenstand mitgebracht: "Wir
haben im letzten Jahr einen sehr guten Überschuss erwirtschaftet." Allein die Haussammlung
hatte 2705 Euro gebracht, der Altwarenverkauf 4403 Euro und es gab etliche großzügige
Spenden.
Jugendwart Christof Moser ist mit zehn Jugendlichen ins Jahr 2017 gestartet, Markus Redl
musste er an die "Aktiven" abgeben. Doch ab sofort wird das Team mit Sebastian Frank, Marco
Utz, Jonathan Birner und Josef Reithmeier verstärkt. Sie wurden per Handschlag
aufgenommen. Laut Moser haben die jungen Leute zwölf Jugendübungen mitgemacht, sich
stark bei den Berufsfeuerwehrtagen eingebracht, sich dem Wissenstest gestellt und immer
sehr fleißig mitgearbeitet.
Recht detailliert schilderte Kommandant Markus Deser die Einsätze der Wehr: "Wir hatten
zwar ein vergleichsweise ruhiges Einsatzjahr, aber wir waren bei zahlreichen Veranstaltungen
gut beschäftigt."
Es hat einige Änderungen bei den Funktionen gegeben. 2. Atemschutzwart ist nun Tobias
Deser für Rene Mitsch, Tobias Wagner übernahm das Amt des 2. Gerätewarts. Er beförderte
Markus Redl zum Feuerwehrmann.
Schwierige Tierrettung in Mehlmäusl: Der Kommandant listete fünf Brände, 15 technische
Hilfen und drei sonstige Einsätze auf. Dafür seien 771 Einsatzstunden zusammengerechnet
worden. Für überregionales Interesse hatte eine Tierrettung in Mehlmäusl gesorgt.
Sogar Antenne Bayern hätte darüber berichtet, dass eine Katze nicht mehr von einem Baum
herunterkommen konnte. Erst mit einem Teleskopmast der Berufsfeuerwehr Gendorf konnte
die äußerst schwierige Lage abgeschlossen werden.
An 90 Tagen sind Übungen durch die Feuerwehrler absolviert worden, an denen sich im
Schnitt zehn Personen beteiligt haben. Deser machte verständlich: "All diese Aktivitäten haben
nur ein großes Ziel, unseren Bürgern im Notfall helfen zu können."
Den Kommandantenlehrgang hat Andreas Moick durchlaufen, den für Gruppenführer Hans
Riglsperger und für Maschinisten Tobias Neuleitner und Paul Wochinger. Den Führerschein
der Klasse C hat Markus Redl erworben. Neu angeschlossen hat sich der Bucher Wehr als
Aktiver Sigi Staller.
Bürgermeister Elmar Buchbauer stellte angesichts des Sturms "Friederike" heraus: "Hier sieht
man wieder, wie wichtig es ist, die Feuerwehr gut auszustatten und die Jugend am Ball zu
halten." Er berichtete über den aktuellen Stand des Staudammbaus in Oberjulbach und
darüber, dass für Gemeinde und Schule ein Notstromaggregat angeschafft werden soll, um
bei Katastrophen die Einsatzbereitschaft zu erhalten und die Turnhalle als Notquartier nutzen
zu können.
Ausblick auf Jubiläum 2019KBM Manfred Deser forderte unfallfreies Verhalten durch
besonnenes Vorgehen im Einsatz genauso ein, wie von den Bürgern Rücksichtnahme auf die
Hilfskräfte. Gerade bei Sturmschäden bestünden große Gefahren beim Beseitigen von
Bäumen, weshalb da umsichtiges Handeln vordergründig sei. Im Kreis sei man längst schon
mit dem Ausbau von Maßnahmen zur Sicherung der Infrastruktur bei Katastrophenfällen
beschäftigt.
Vorstand Vorderobermeier berichtete zum Abschluss über die laufenden Planungen für das
100-jährige Gründungsfest im Jahr 2019. Der Festausschuss sei längst mit den Vorbereitungen
aktiv, die Schirmherrschaft übernimmt der Bürgermeister und die künftigen Festdamen hätten
bereits ihre Zusage gegeben.
Pressebericht und Fotos von Alfons Jäger
Die vier Jugendlichen (vorne von links) Sebastian Frank, Marco Utz, Jonathan Birner und Josef Reithmeier wurden
von Kommandant Markus Deser (hinten von links), Feuerwehrmann Markus Redl, Bürgermeister Elmar Buchbauer,
Vorstand Georg Vorderobermeier und KBM Manfred Deser aufgenommen. − Foto: Jäger
Letzte Einsätze
Letzte Veranstaltungen